Wareneingang auf Artikelbasis

Im "Wareneingang auf Artikelbasis" werden die Lieferscheine der Lieferanten angezeigt, die mit der digitalen Rechnungsverarbeitung arbeiten.

Zum Monatsabschluss sollten alle Wareneingänge abgeschlossen sein. 

Bereich Wareneingang auf Artikelbasis

Aktionsfelder

  • Speichern: Drücken Sie den "Speichern"- Button, um Ihren fertig eingetragenen Lieferschein zu speichern.
  • Drucken: Um den Lieferschein auszudrucken, drücken Sie auf den "Drucken" - Button und der Bericht wird erstellt. 
  • Abschließen: Um einen Lieferschein abschließen zu können, muss in jeder Positionszeile der Status gesetzt sein, d.h. es darf nirgendwo "Bitte wählen" stehen. 
  • Löschen: Einen Lieferschein können Sie nur löschen, wenn dieser im aktuellen Monat erstellt wurde! Um einen Lieferschein zu löschen, wählen Sie diesen aus und klicken Sie auf den Button "Löschen".

 Erfassung/Bearbeitung

  • Belegnummer: Die Belegnummer wird automatisch gefüllt. Über den kleinen Button daneben können Sie weitere vorhandene Lieferscheine aufrufen, bearbeiten und abschließen.
  • Lieferscheinnummer: Das "Lieferscheinnummer" Feld wird automatisch gefüllt, kann ggf. von Ihnen angepasst werden. 
  • Belegdatum: In diesem Feld können Sie das Belegdatum wie folgt eintippen "TTMMJJ", oder über das Kalenderfeld auswählen. Wenn das Belegdatum das heutige Datum ist, können Sie in das Feld ein "h" (steht für heute), eintragen, sodass das heutige Datum in die Zeile eingetragen wird.
  • Buchungsdatum: Das Buchungsdatum kann wie das Belegdatum von Ihnen manuell eingegeben werden oder über das Kalenderfeld ausgewählt werden. Sie können genauso wie im Belegdatum ein "h" eintragen, falls das Buchungsdatum dem heutigen entspricht. Das Buchungsdatum muss immer aus dem aktuellen Buchungsmonat sein.

Bereich Positionen

Aktionsfelder

  • Neu: Drücken Sie den "Neu"- Button um eine oder mehrere Positionszeilen zu erfassen. Sie können Artikel aus dem Artikelstamm hinzufügen oder einen manuellen Artikel
  • Löschen: Wählen Sie die Position die Sie löschen wollen, mit einem Klick aus und drücken Sie anschließend den "Löschen"- Button. Anschließend muss die Löschung der Position erneut mit einem Klick bestätigt werden.
  • Artikel mit Status geliefert ausblenden: Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, können Sie Artikel die bereits auf geliefert stehen ausblenden. Dazu drücken Sie den "Artikel mit Status geliefert ausblenden" - Button.
  • Ausgeblendete Zeilen einblenden: Damit nach dem Ausblenden wieder alle Artikel angezeigt werden, drücken Sie den "Ausgeblendete Zeilen einblenden" - Button.
  • Artikel ohne Status auf geliefert setzen: Um den Lieferschein etwas schneller bearbeiten zu können, können Sie über den "Artikel ohne Status auf geliefert setzen" - Button alle Artikel, denen Sie noch keinen Status gegeben haben, auf einmal den Status geliefert geben. 

    Erfassung/Beschreibung

    Für Artikel die aus einer Avise oder aus einer Bestellung kommen, können nur die Felder Menge und Status verändert werden

    Bei manuell hinzugefügten Artikeln müssen auch die restlichen Felder gefüllt werden.

    • Lief.Art.Nr.: Wenn Sie dieses Feld selber eingeben wollen, tippen Sie die Nummer direkt in das Feld ein oder wählen Sie über das Suchfenster (auf den kleinen Pfeil klicken) den Artikel aus. 
    • Lieferantenartikeltext kurz: Das Feld füllt sich von alleine wenn ein Artikel aus dem Artikelstamm ausgewählt wird oder muss bei einem freien Artikel eingegeben werden.
    • Lieferschein Menge: Das Feld zeigt den Wert aus der Avise oder aus der Bestellung an und muss geändert werden, wenn die tatsächlich gelieferte Menge abweicht.
    • Lieferschein Einheit VE: Das Feld zeigt den Wert aus der Avise oder aus der Bestellung an und kann nur bei manuell hinzugefügten Artikeln gefüllt werden.
    • Lieferschein Bruttogewicht VE: Das Feld zeigt den Wert aus der Avise oder aus der Bestellung an und kann nur bei manuell hinzugefügten Artikeln gefüllt werden.
    • Warengruppe: Die Warengruppe ist für Artikel aus den Stammdaten fest hinterlegt und muss bei freien Artikeln ausgewählt werden. Denn anhand der Warengruppe wird das Konto für die Rechnung festgelegt.
    • Status: Das "Status" Feld füllt sich von alleine mit dem Status "geliefert", wenn der Lieferschein aus einer Avise heraus kommt. Ansonsten muss dieses mit einem Status gefüllt werden. Beim Status "Rückgabe Qualitätsmängel" erscheint eine weitere Auswahlbox in der Spalte Details.

     

    Zugehörige Berichte 

    Über "BDE" und "Auswertung und Berichte" können Sie die zugehörigen Berichte "Wareneingangsbuch", "Wareneingangsbuch gebucht" und "Wareneingänge auf Artikelbasis" öffnen.