Handkassenauffüllung

Nur Kostenstellen, die Bargeld für kleinere Ausgaben wie z.B. Porto, Notkäufe oder Wechselgeld für Kassen oder Automaten haben, buchen einmalig eine Handkassenauffüllung.

Somit kann foody den Soll-Betrag (unter BDE => Stammdaten => Buchhaltungsdaten) mit dem Ist-Betrag (was wurde im Kassenbuch, Bankeinzahlung und in der Handkassenauffüllung gebucht) beim Öffnen des Kassenbuches vergleichen. Somit haben Sie zu jedem Zeitpunkt eine Kontrolle darüber, wie hoch Ihr Festgeldbestand laut Ihren Buchungen sein muss.

Bereich Handkassenauffüllung

Aktionsfeld

  • Buchen: Zum Abschließen Ihrer Handkassenauffüllung drücken Sie den "Buchen"-Button. Anschließend müssen Sie die Buchung erneut bestätigen. Dann wird Ihnen eine "kleine" Belegnummer angezeigt, die Sie auf dem zugehörigen Beleg notieren. 

Erfassung/Beschreibung

In diesem Menü verbuchen Sie Ihre Bargeldeingänge aus der Zentrale, d.h. Ihr Festgeldbestand erhöht sich. 

  • Kassenbestand: In dem Feld "Kassenbestand" wird der aktuelle Kassenbestand angezeigt. 

  • Betrag: In diesem Feld müssen Sie den aus Rheine erhaltenen Betrag eintragen. 

  • Belegdatum: In diesem Feld können Sie das Belegdatum wie folgt eintippen "TT.MM.JJ", oder über das Kalenderfeld auswählen. Wenn das Belegdatum das heutige Datum ist, können Sie in das Feld ein "h" (für heute) eintragen, sodass das heutige Datum übernommen wird.

  • Buchungsdatum: Das Buchungsdatum kann, wie das Belegdatum, von Ihnen manuell eingegeben werden oder über das Kalenderfeld ausgewählt werden. Sie können genauso wie im Belegdatum ein "h" eintragen, falls das Buchungsdatum dem heutigen entspricht. Das Buchungsdatum muss immer aus dem aktuellen Buchungsmonat sein.

  • Innenauftragsnr.: Das "Innenauftrag"-Feld füllt sich grundsätzlich von alleine. Falls die Kostenstelle im Bereich abweicht, können Sie diese bei Bedarf ändern.

 

Über "BDE" und "Auswertungen und Berichte" können Sie den zugehörigen Bericht "Einzahlungsbericht" öffnen.